Der Regen tropft, kalt kommt von allen Seiten und es steht irgendwann 1-13 und 2-16. Die Kinder wedeln mit den Fahnen und schreien: Monaghan, Monagain (Muineachan, gebrüllt Monnahähn, jaja, das Gälische) Man sieht den Ball kaum vor Regen und wegen Kleinheit. Mal wird er getreten, mal nimmt man ihn in die Hand und mal tippt man ihn auf den Boden. Die Hosen der Spieler sind kurz, die Beine nackig, die Spieler stämmig und athletisch. Sie tragen Handschuhe und hauen sich gegenseitig um, tricksen, entwenden den Ball und rennen wieder los, mit dem Ball in der Hand. Nein, kein Fußball, celtic football, irischer Fussball.
Mitten in Dublin, mitten im Legendären Croke Park Stadion, im Relegationsspiel des all irish.
Beide haben schon mal verloren, Kildare und Monaghain, beide haben nur diese eine Chance.
Monaghan hat noch nie gewonnen in diesem Stadion. Eine winzige Grafschaft im Norden, an der Grenze zum britischen Irland, bietet alles auf, was es hat: Mut und Fans. Großfamilien sind angereist, die Kleinsten sind schon in blau-weiß verpackt und haben Fähnchen.
Wir sitzen mitten drin, und sind für Kildare, also die Gegner, schwierig.
Die Regeln sind schnell erklärt, 15 Spieler, der Ball sollte gekickt werden, eigentlich. Das irische eigentlich. Man kann ihn auch in der Hand halten, darf aber nur 4 Schritte damit machen. Dann muss man ihn ditschen. Tore gibt es, man kann den Ball in das viel kleinere Tor treten, auch werfen geht. Gibt 3 Punkte. Wirft man, oder tritt man über das Tor, gibt es einen Punkt.
1-8-(12) als Spielstand bedeutet, 1 Tor geschossen, 3 Punkte, 10 mal drüber, 10 Punkte, Summe in Klammern 13.
All diese Regeln und ein Hang zum Foulen führt nun zu einer Menge Freistöße, vom Platze stellen und manchmal zu wildem Geknäuel.
Eine Halbzeit dauert 35 Minuten. Ist dann keine Entscheidung gefallen, so wie hier, geht es in die Verlängerung, zwei Mal 10 Minuten.
Also, das traurige Ende, Kildare verliert. Schuld, das erfahren wir vom Hintermann, ist der Referee.
Nichts mit up-the-lillies.
Die Fans verlassen das Stadion, die einen jubelnd, die anderen geknickt.
Aber durchmischt. Kinderwagen, junge Mütter, alter Herren und wilde Jugendliche.
Ein Familienfest ist zu Ende.
Naja.
Das Croke Park Stadion ist eng verwoben mit der irischen Geschichte . Es fand dort ein Massaker statt, am bloody sunday. Und aus den Trümmern des Aufstandes 1916 wurde ein Zuschauerhügel Hill16 aufgeschüttet.
Wenn man das irische Herz pochen hören will, dann kann man es da tun, im Croke Stadion.