Morpho

Blauer Schmetterling

Flügelt ein kleiner blauer
Falter vom Wind geweht.
Ein perlmutterner Schauer,
glitzert, flimmert, vergeht.
So mit Augenblicksblinken,
so im Vorüberwehn,
sah ich das Glück mir winken,
glitzern, flimmern, vergehn.

Hermann Hesse
 
 

Welches ist Ihr Lieblingsschmetterling?
Meiner ist der Morpho.
In irgendeiner Kellerkiste habe ich zwei Exemplare, eines ein Familienerbstück, das andere ein Mitbringsel aus Brasilien. Lebend mag ich sie einfach lieber. Im Schmetterlingsgarten in Luxemburg flattert er einem um die Ohren. Sie sind so groß wie eine Handfläche und von einem betörenden Blau, zumindest auf der Oberseite. Klappen sie zusammen, sieht man gemustertes Braun. Das Blau ist kein Blau im eigentlichen Sinne, also kein Farbstoff. Es entsteht durch Lichtbrechung an den Schuppen der Oberseite. Deshalb schillern die Flügel so.
 

 
 

 
Wenn man ihn erst auf einem Blatt hat, kann man ein bißchen am Blatt zupfen, dann gehen die Flügel zu. Pustet man dann vorsichtig drauf, gehen sie wieder auf. Eigentlich sollte man das nicht tun, das nervt die Tiere sehr. Doch ein Mal geht schon, denke ich.
So sieht übrigens die Puppenstube der Bananenfalter aus.
 

 

4 Gedanken zu “Morpho

  1. Seltsamerweise graust es mir vor Schmetterlingen wie anderen Leuten vor Fledermäusen. Fledermäuse hingegen liebe ich sehr.

    • Sie kommen so still daher, ist es das? Fledermäuse liebe ich aus sehr. Ich glaube, es gibt kein Tier vor dem ich mich grusele. Vielleicht nur, wenn sie an der falschen Stelle sind, in meinem Essen zum Beispiel.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.