Corona 456

In Südamerika wütet das Virus wie sonst auf keinem anderen Kontinent. Es ist Winter dort, die Menschen sind arm und die Maßnahmen werden halbherzig oder nicht durchgeführt.

Zugvögel
Und man füttert sie doch

Der Schnelle:

Langsam und gerecht

Herr Buddenbohm beschäftigt sich auch mit Zugvögeln, aber welchen der menschlichen Art.
Wann werden die jungen Männer dazu? Bisher war es der Abiball. Plötzlich tragen sie sehr enge Anzüge mit zu kurzen Hosen und ganz spitzen Schuhen. Und lungern an der Bar rum. „Was willst Du studieren?“, frage ich. Und sie sagen „Was mit BWL und Wirtschaft und so“, und sagen das schon über den Kopf ihrer Lehrerin hinweg, als ob da hinten die Verheißung wartet. „Und dann im Controlling arbeiten“. „Was ist das?“, frage ich. Aber so ganz genau wisse sie es auch nicht und wir gehen auseinander. Irgendwann treffe ich sie wieder, sie kommen zurück aus der großen Welt um hier ihre Kinder großzuziehen. Dann haben sie schon Sorgenfalten und ein kleines Bäuchlein, das geht schnell.
Zugvögel.

Die Geschichte des Somerton Man ist schon ungewöhnlich. Ein Kriminalfall, der über die Jahrzehnte die Menschen beschäftigt, und eine Liebesgeschichte ist auch noch dabei. Und sie fängt damit an, dass man an einem Strand in Australien einen Toten findet.

Ein weiteres Rätsel: Frau Wieselblog hat mitten im Wald einen kleinen Stall gefunden, mit Zaum drumrum. Wofür ist der wohl? Vielleicht weiß das jemand hier.

Gestern zum Weltkindertag

Till Lindemann: er wuchs im Osten auf. Er kam ins Internat, war Sportler, Dichter und Punkmusiker. Und Sänger von Rammstein.
Etwas unpassend zum Weltkindertag kommt sein neues Lied:
Ich hasse Kinder.
Die Bildsprache ist gewaltig. Und er schrammt an der Grenzen zur Ironie herum.
Ich glaube, seine Kindheit möchte ich nicht gehabt haben.