Ich liebe es, wenn Christian Drosten die Augen zusammenkneift, wenn ihm was nicht passt und er sich gerne wegbeamen würde.
Vor 5 Jahren stimmte das Vereinigte Königreich für den Brexit, zumindest die Hälfte davon.Anette Dittert, die Korospondentin der ARD in London, fast zusammen.
Die Meinung, dass Pflanzen durch den Brennglaseffekt der Wassertropfen Verletzungen davontrügen, ist ein Irrtum. Erstens läge der Brennpunkt der Linse hinter dem Blatt und zweitens würde das verdunstende Wasser das Blatt kühlen. Die Stomata werden auch nicht geschlossen. Die öffen nur, wenn genug Wasser da ist und Sonne. Fehlt Wasser, schließen sie, weil ihr innerer Druck nicht mehr ausreicht, die Öffnung offen zu halten. Lange Rede, kurzer Sinn. Man kann gießen, wann man will und wenn man eben sieht, dass die Pflanzen schlaff werden.
Allerdings sollte man nicht auf haarige Blätter gießen.
Darf man Wespen töten? Nein, immer noch nicht. Es sind wilde Tiere und man hat sie eben auszuhalten oder um Hilfe zu bitten bei der Umsiedlung. Apropos wildes Tier. Der Wolf, vielleicht sogar ein Rudel, beschäftigt die Gemüter. Gerissene Schafe und Kälber mit Bissspuren sind Thema.
Die Freundin erzählt, was Sohn und Schwiegertochter an Wohnungsmiete bezahlen im Rhein Main Gebiet. Irrsinn.
Ein Modell klingt sehr klug: Ulm macht alles anders. Und das schon lange.
In der ARTE Mediathek findet man zur Zeit Das geheime Leben der Pflanzen. Nicht ganz so gut wie die Dokumentationen von David Attenborough von der BBC. Aber die bekommt man zur Zeit nur auf Englisch. Für meine Zöglinge zu viel.
Noch was Niedliches auf die Nacht: Engländerinnen singen ein italienisches Lied.