Wenn es etwas Gutes gibt im didaktisch-chemischen Bereich, sind es die Videos von mailab bei youtube.
Nun hört Mai Thi auf mit den Filmen bei YouTube auf.
Das ist sehr schade. Die Begründung ist, dass sie die Filme nicht weiter in der gewohnten Qualität liefern kann, da sie ein zweites Kind erwartet und die entsprechende Redakteurin bei SWR nicht mehr dort arbeitet.
Die Begründung tut weh. Stellen Sie sich diese bei einem Mann vor.
Ob ich den Lehrerberuf empfehlen würde?
Ojee, was für eine Frage. Also, kurz vor Ostern oder kurz vor Weihnachten, wenn alle am Anschlag sind, würde ich sagen, lass es. Such Dir einen ruhigen Beruf ohne Irrenhauscharme.
Nach den Ferien geht es wieder. Ach ja, die leuchtenden Kinderaugen. Und die tretenden Kinderfüße. Und der schlafenden Kinderfleiß.
Ich mag es, wenn sie entdecken, sich plötzlich Dinge erklären können und auch lernen, Worte zu finden, für das was sie beobachten.
Das Interessen an der Natur wecken und pflegen, Freude am Experimentieren, sowas halt mag ich sehr.
Was das Lehrersein weiterhin bedeutet: all das selbst zu kaufen, was man für den Unterricht braucht. Auf die Schulbücher bekommt man 10 % Rabatt, alle paar Jahre kommen neue Ausgaben in allen Fächern, in allen Stufen. Ja, man kann alles von der Steuer absetzen, auch das Arbeitszimmer. Aber man muss es haben, einrichten und all das Equipment, Möbel, Computer, Drucker, Heizung, selbst bezahlen. Natürlich verdienen wir genug Geld dafür. Aber das tun Finanzbeamte auch und haben nicht ein vollständiges Büro zuhause.
Geld darf also nicht das ausschlaggebende Motiv sein.
Was ich mag, ist die freie Einteilbarkeit der Arbeitszeit. Die Unterrichtszeiten liegen fest, die weitere Arbeit kann ich machen wann und wo ich will. Ich kann bäuchlings auf der Wiese korrigieren, den Tag anders nutzen und die Nacht durcharbeiten, oder eben die Klausurkorrekturen in die Ferien legen, damit ich nicht kurz vor Weihnachten am Rad drehe.
Ich arbeite gerne, gerne zügig und ziemlich schnell und effektiv.
Das kommt mir bei meinem Beruf sehr entgegen.
Wenn Sie eine ordentliche Aufstellung haben wollen, lesen Sie doch bitte bei Herrn Rau nach. Er ist viel fleißiger als ich. Das Feindbild ist aber das selbe.
Jetzt zur Unterhaltungsabteilung.
Sie werden es merken, irgendwann.
So trifft man sich
In diesem Kanal werden Paare gefragt, wie sie sich getroffen haben.
Das mit den Vorurteilen kann man getrost sein lassen
Es kann nicht immer klappen.
Auch für alte Lehrersdamen interessant. Schade, dass Frauen noch immer so handeln müssen. Das ist bäh.
Sehr unterhaltsam, diese Beiträge hier, und zu Herrn Rau begebe ich mich noch…
Und dazu noch kluge Frauen, die es besser wissen müssten. Ist aber in der Schule auch so. Es sind die Frauen, die reduzieren, weil sie Kinder, Haushalt und den vollen Job nicht bewältigen. Dass sich mal einer oder eine überlegt, dass so auch Lehrermangel entsteht, kommt wohl nicht vor. Oder ich bekomme es nicht mit. Wenn es Kitas neben den Schulen gäbe, mit verlässlichen Betreuungszeiten und sich die Männer im Haushalt üben würden, gäbe es kaum noch Lehrermangel. Die jungen Frauen denken nie daran, dass sie so weniger Pension oder Rente bekommen.
Ich danke sehr für das Lob. Und dito.
Dass andere Beamte kein eigenes Büro ausstatten müssen ist leider seit Corona nicht mehr wahr. Wir wurden nach Hause geschickt mit einem USB-Sick, der uns mit unserem Server verband. Den Rest mussten wir selber stellen . „Use your own device“ nannte das mein neunmalkluger jüngerer Kollege. Ich ging in den Keller und holte einen alten Bildschirm, kaufte ein neues iPad. Aber damit kamen auch die anderen Privilegien des Lehrerberufs:Die einigermaßen freie Zeiteinteilung. Deine Nervenstärke bewundere ich trotzdem.😵💫
Stimmt ja. Durch Corona hat es auch andere getroffen. Und dann war oft nicht mal ein extra Raum da.
Die freie Zeiteinteilung ist für mich überlebenswichtig. Mein Kopf ist nicht dafür gemacht. Ich kann viel leisten, aber nicht zu festgelegten Zeiten.
Nervenstärke? Danke. Heute habe ich sie fast ganz verbraucht. Was bin ich froh, dass zuhause Ruhe ist.