Eine Freundin läd zum Geburtstag ein. Sie möchte keine Geschenke, stellt aber eine Spendenbox Flutopfer auf. Einer befreundeten Familie geht es sehr schlecht. Was für eine berührende und schöne Idee!
Gestern gab es also eine Wallfahrtskirche plus einen großen Felsen. In der Basilika Vierzehnheiligen werden gleich 14 Nothelfer verehrt. Ein heiliges Paket für alle Nöte und Bedürfnisse des Alltags. Was für eine praktische Idee. Aegidius steht zum Beispiel stillenden Müttern bei. Christophorus hilft gegen schlechte Träume, Vitus bei Bettnässen und Schlangenbiss.
Diese Basilika wurde, wie gefühlt fast alle barocken Gebäude in Franken und drumrum, von Balthasar Neumann entworfen und gebaut. Er hatte tatsächlich ein Architekturbüro in Würzburg und war ein Tausendsassa. Die adlige Familie Schönborn besetzte so ziemlich alle kirchlichen Ämter und diese Herren wählten dann Herrn Neumann als Architekten. Die Familie der Grafen Schönborn gibt es heute noch. Kardinal Christoph Schönborn gehort ebenfalls zur Familie.
Ihr Familienschloss Weißenstein in Pommersfelden haben wir besucht. Leider war das Fotographieren verboten. Das Schloss ist sehr besonders, die Barockgemäldesammlung einzigartig. Es gibt eine Grotte, die mit Schnecken-und Muschelschalen und mit Spiegeln ausgestaltet ist. Dabei sind Schneckenschalen aus dem Pazifischen Raum zu finden, und das schon 1722.
Zurück zu Vierzehnheiligen.
Auf dem Nachbarberg, dem Staffelberg, sind keltische Spuren zu finden. Sogar Funde aus der Steinzeit gibt es. Ein besonderer Ort, der beim Hochkrabbeln viel Energie benötigt. Die Aussicht ist dann besonders schön, wenn man ganz besonders nassgeschwitzt ist.
Querkel haben dort gelebt, angeblich.
Es waren besonders hilfsbereite und freundliche Wesen.
Der Wirt des Biergartens oben ist sicher kein Nachkomme von ihnen.
Im Tal liegt Staffelstein. Dort lebte Adam Ries.
Und es gibt eine Therme. Warmes Salzwasser, fast wie das Meer. Ein schöner Abschluss des Urlaubs: Frankenland statt Frankenreich.
Das Frankenlied mit den inoffiziellen Strophen hinten dran.
Es wurde geschrieben von Josef Victor von Scheffel, dem wir auch andere Lieder verdanken. Und alle Baden Württembergischen Schüler lechzen nach dem Scheffelpreis. Wussten Sie, dass Herr von Scheffel seinen Sohn vom Spielplatz entführte und dieser fortan bei ihm aufwuchs?
Der Staffelberg jedenfalls kommt im Lied auch vor.