Prüfung mit Goldhamster

Die Kaltmamsell macht Blogpause. So müssen wir anderen eben ran und die Blogwelt am Laufen halten.

Also, heute geht es um Alltagsdinge. Meine Alltagsdinge.
Und das sind im Moment die Korrekturen der Abiturarbeiten.
Ja, jetzt genau zum Halbjahr. Mein Bundesland hat nämlich vor geraumer Zeit beschlossen, sich aus dem G8/G9 Rummel rauszuhalten. Und im Stile des Landes der Rüben und Reben mit einem astreinen Kompromiss, und der lautet G 8,5.
Nicht dass es dann passieren könnte, dass man zuwenig unterrichtet, wenn im März die Abiturienten vom Acker sind. Man muss den Unterricht vorhalten, hat also mehr Stunden, als man bezahlt wird. Nun, die Diskussionen darüber sind gelaufen, das Land spart Geld dadurch. Es wird also bleiben.

Nun, wir sind das kleine gallische Dorf am Rand des römischen Reichs. Wir haben haben immer noch kein Zentralabitur. Wir sind sehr froh drum, obwohl es viel mehr Arbeit macht und man keinen zum Rumschimpfen hat. Wir machen unsere Abituraufgaben selbst. Eine Heidenarbeit ist das. Die Aufgaben müssen unter einem Thema stehen und trotzdem verschiedene Gesichtspunkte der Biologie der Oberstufe beinhalten. Also, nehmen wir an, das Thema lauter: der Goldhamster.
Klingt banal, ist es nicht. Da können jetzt Diagramme zum Wasserbedarf der Tiere, der Bodenbeschaffenheit der syrischen Wüste und des Wassergehalts verschiedener Nahrungsmittel rein. Ökologie des Lebensraumes. Dann stammten lange alle Goldhamster in Gefangenschaft von nur ein paar Exemplaren aus der Uni Jerusalem ab. So sind sie nah verwandt und es haben sich unterschiedliche Zuchtformen entwickelt, so der Langhaar- und der Kurzhaarhamster. Womit wir bei der Genetik wäre und der Vererbbarkeit der Haarlänge. Also Stammbaum.
Die Augen der Hamster haben nur zwei Zapfentypen, grün und blau. Wir haben einen mehr. Dafür sitzen die Zapfen enger. So sind wir bei der Sinnesphysiologie. Dann benötigt man die entsprechenden Materialien, Kurven, Diagramme. Und formuliert die Fragen nach den Lernzielbereichen.
Das kommt unten. Die Operatoren wie „erläutere“, „interpretiere“ und „entwickle Hypothesen“ müssen dazu passen.
Das wäre nun eine Aufgabe. In Biologie müssen wir drei unterschiedliche einreichen, zwei davon werden ausgewählt. Welche das sind, erfahren wir aus dem Öffnen eines versiegelten Umschlages, direkt vor den Schülern.
Die Schüler schreiben dann und wir sammeln ein. Was zu antworten ist, mussten wir schon bei der Einreichung festlegen: der Erwartungshorizont. Nur in Ausnahmefällen dürfen wir davon abweichen. Die Punktevergabe ist da auch schon festgelegt nach einem bestimmten Schema, das die Lernzielbereiche I, II und III umfasst. Im Prinzip ist I reine Wiederholung, II Anwendung des Wissens auf einen anderen Sachverhalt und III Transferleistungen, also richtig selbstständiges Denken. Die Bereiche sind ungefähr im Verhältnis 30:50:20 vertreten.

So, das war es für heute. Beim nächsten Mal geht es um Rotstifte. Ich muss jetzt weiter korrigieren.

8 Gedanken zu “Prüfung mit Goldhamster

  1. Halte durch im Hamsterrad …
    Meine Schulzeit ist mehr als dreißig Jahre her, selbstständiges Denken, war schon damals ein kleines Bewertungskriterium.
    Gibt es in Deinem Bundesland keinen Abzug wegen Mängeln in der Rechtschreibung? Hier ist das immer noch so.

    • Theoretisch schon, aber ich seh das sportlich. Nur wenn es ganz schlimm wird, zieht man ab. Es sind aber eher die leistungsschwachen Schüler, die auch die Rechtschreibung nicht stemmen. Und dann soll ich von drei Punkten zwei abziehen? Der erzieherische Effekt bei Abitur ist gering, das muss vorher gelaufen sein.

      • Geht es um erzieherische Aspekte?
        Seit ich mich dank meines Pflegeknaben wieder mit dem Thema Schule befasse, sehe ich das nicht. Liegt es nur daran, das ich eine neue Brille brauche? ( Nächste Woche bin ich beim Augendoc.)
        Seit ich regelmäßig in Elternabenden sitze, frage ich mich, ob Schule für manche Eltern eine Abiturfabrik, die nebenbei auch noch richten soll, was sie erzieherisch nicht hin bekommen.
        Wenn ich Regeln aufstelle, muss auch ich mich daran halten, sonst sind sie Quatsch. Ich habe gerade einen Vater vor Augen, der während er bei einem Elternabend für ein Smartphoneverbot auf einer Klassenfahrt sprach auf seines schaute und es für eine Überforderung hielt, wenn Menschen in der achten Klasse, selbst kochen müssen, beim Zelten. Auch andere Eltern hielten das für eine für eine Zumutung, weil Kochen nicht unterrichtet wird.
        Fast hätte ich in den Tisch gebissen, der vor mir stand.

      • Das sind ja grauslige Geschichten. Ja, im Grunde ist es so. Beim Notenabzug wegen Rechtschreibfehlern geht es um Erziehung. Sie sollen sich gefälligst Mühe geben. Ich bin aber dazu nicht verpflichtet. Ich kann, wenn ich möchte. Wenn aber das Abitur geschrieben ist, ist es vorbei mit Erziehung. An der Abiturzeitung merkt man dann schnell, ob sie gelernt haben sich auszudrücken und sich einigermaßen zu benehmen. Eine Satire auf den Schulbesuch: super, sie haben was gelernt. Unflätige Kommentare zu Lehrkräften: die Mühe war umsonst.

  2. Das nächste Mal geht es um Rotstifte. Die mit den rosa oder die mit den bläulichen Zapfenaugen…ach,ach, wieder was gelernt 😉

  3. Das Abitur ist kein Ort für Erziehung, richtig. Aber als Deutschlehrer… finde ich es nicht abwegig, auch die sprachliche Leistung zu bewerten. Macht bei uns auch aber auch keiner, und bei 3 Punkten ist nicht genug Spielraum. So wichtig ist die Rechtschreibung dann nicht – aber bei mehr Spielraum fände ich das okay.

    >Ich muss jetzt weiter korrigieren.
    Ich auch!

    • Stimmt. Die sprachliche Leistung bewertet man ja trotzdem. Wer sich nicht richtig ausdrücken kann, etwas ungenau darstellt, bekommt automatisch weniger Punkte. Bei den Rechtschreibtätern hat es meist mehrere Gründe, warum das so ist. Aber das führt zu weit, muss noch ein bißchen korrigieren.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.