Wenn ich die brennenden Fahrzeuge an der Mauer sehe, brennt mir das Herz: Belfast.
Dass der Frieden so lange hält, ist schon ein Wunder. Es war ein Bürgerkrieg in Nordirland zwischen den ehemaligen evangelischen und britischen Besatzern und den katholischen und eigentlich irischen Bewohnern. Ja, ich stehe auf der irischen Seite. Aber nicht auf der kriegerischen.
Die Mauer in Belfast bin ich ganz abgelaufen. Und man versicherte mir, dass diese Tore zwar nachts geschlossen, aber tags doch noch Abfall und Gemüse über die Mauer fällt. Sie geht durch zwei recht arme Gebiete, der Rest von Belfast ist großstädtisch. Man muss genau hinschauen, wenn man wissen will, ob man in der richtigen oder der falschen Kneipe ist.
Die Coronazahlen steigen und heute war unser erster Schultag. Wir werden gebrieft und man sagt uns, welche wichtige gesellschaftliche Aufgabe wir denn erfüllen.
Ich bin der Worte so müde.
Die Geschichten aus dem Bekanntenkreis häufen sich, Familienfeiern, sogar große Verlobungen, Gottesdienste. Und Besuche der Enkel, ungeimpft. Ach ja, genau, dann Intensivstation.
Die Zeit, die hinter mir liegt, fühlt sich an wie eine Brei. Tage lassen sich nicht mehr unterscheiden.
Das passiert, wenn man keine äußeren Taktgeber hat. Chronobiologie. Eigentlich eine Sache der 60iger und 70iger Jahre.
Spektakulär waren die Versuche im Andechser Bunker. Im Studium habe wir einen solchen Versuch gemacht über ein paar Tage, spannend. Ohne äußeren Taktgeber wie Sonnenlicht oder Uhr entwickelt sich ein eigener Rhythmus der Aktivität, der nicht 24 Stunden beträgt, sodern meist eine Stunde länger. Eine faszinierendes Thema. Dann wurde es ruhig drumrum.
Erst jetzt gräbt man wieder in diesem Wissenschaftszweig rum. Und kommt auf die alten Höhlenexperimente zurück: wie ergeht es Menschen, die nicht wissen, ob es draußen Tag oder Nacht ist. Die Erfahrungen sind unterschiedlich, von Verzweiflung bis Euphorie. Die Finstere Höhle biete alles.
Hier noch die lange Geschichte der Chronobiologie.
Es muss etwas in jedem Lebewesen geben, das ihm den Takt gibt. Was ist es? Wo müssen wir suchen?
Sind es organische Moleküle, die oszillierend reagieren? Oder sind es Schwingungen? Ein großes Rätsel, noch. Sehr kompliziert oder sehr einfach.
Zurück zu Nordirland. Ein Glaubenskrieg wurde er genannt, der Bürgerkrieg. Und doch war er einer zwischen reichen Besatzern und armen Eroberten.
Lieder dazu gibt es reichlich, von einfach (ja, ich weiß, geschummelt) bis anspruchsvoll
Das war Belfast im Jahre 2014