Der erste offizielle Ferientag und ich bin müde. Dafür gibt es ordentliches Essen: Artischocken, neue Kartoffeln, grüne Soße und Hähnchenfilets.
Die Wäsche wurde sträflich vernachlässigt, so ist jetzt Bügel- und Flickzeit.
Ich genieße es zuhause zu sein, räume hier, sortiere dort. Es ist vieles liegen geblieben. Die Korrekturen liegen auch noch da, ojeee.
Corona ist gerade weit weg. Ohne Schule ist die ganze Anspannung verschwunden.
Man muss jetzt seine Tests selbst bezahlen, eine leichte Empörung liegt über dem Land. Na, Impfen wäre eine Alternative gewesen, jetzt kostet es halt keine Steuergelder mehr, sondern trifft den eigenen Geldbeutel. Und der ist ein sehr empfindliches Körperteil.
Die Sondierer haben sich wohl auch kleidungsmäßig abgesprochen. Heute in Schwarz und Weiß, bisschen affig.
Isländer singen in Wuppertal in einem Bahnhof.
Wer jetzt etwas verliebt ist: Die Gruppe Árstíðir hat Auftritte in Deutschland.
Die Afd behaupted, es sei unsozial wenn man für die Tests jetzt bezahlen muss. Die haben ja eine defekte Grundstückseinfriedung!
Bezahlt hat ja immer einer. Nur war es bisher eben der Steuerzahler, der Tests und Impfungen bezahlt. Die Impfungen sind ja immer noch für umme. Auch für die mit unvollständigem Zaun😉. Das ist halt der Preis der Freiheit.
Ich war froh darüber, dass es die kostenfreien PCR-Tests gab. Zwar bin ich wegen meiner pflegebedürftigen Eltern seit Mitte April durchgeimpft, aber mir ist es eben halt auch passiert, dass mir die Corona-WarnApp an einem Samstagnachmittag im August plötzlich die rote Kachel zeigte. Ich wollte sicher gehen, dass ich mich nicht unbemerkt angesteckt habe und es dann womöglich noch weitergebe.
Im September hatte ich beruflich in einem Kiosk zu tun, in dem der Inhaber keine Maske trug – dafür aber irgendwann fürchterlich zu husten anfing. Zuvor sagte er noch, man wisse ja gar nicht, was man wegen Corona glauben solle. Das klang mir nicht so, als sei der geimpft. Da fand ich es auch beruhigend, nach fünf Tagen so einen offiziellen Test machen zu können, ohne selbst dafür bezahlen zu müssen. Hier kosten die PCR-Tests mit Zertifikat nämlich 24,95 € – im Deutschlandfunk Kultur hörte ich heute Mittag in einem Beitrag, dass die in Bremen nur 15 € kosten.
Ich glaube, dass wenn die Warn-App anschlägt, man den PCR Test immer noch umsonst bekommt. Dann ist der Test ja günstig geworden. Vor einem Jahr kostete er noch um 100 €, wenn man ihn selbst bezahlen musste.
Ich hatte mehrere Kontakte zu Infizierten und die Warn-App hat nie angeschlagen. Ich nehme an, dass die entsprechenden Leute sich nicht eingetragen haben. Gruselig!
Dafür braucht man aber eine ärztliche Überweisung. Die an einem Samstagnachmittag nicht zu bekommen ist. Ich hätte bis Montag warten müssen – aber bis dahin trotzdem mindestens einmal täglich zu meinen Eltern gemusst. An Wochenenden und am Abend kommt man nicht an eine Überweisung zum Tests heran, dabei könnte man sich bis 20 Uhr testen lassen. Im Testcenter die rote Kachel vorzuzeigen, nützt nichts.
Vor einem Jahr kostete er noch um 100 €, wenn man ihn selbst bezahlen musste.
Hier kostete er im Juni 2020 alles in allem rund 150 Euro. Das weiß ich deshalb so genau, weil mein Vater einen Kliniktermin hatte, zu dem er negative Testergebnisse für sich und mich als Begleitperson mitbringen musste. Da waren dann eben mal so 300 Euro weg.
Vielleicht nutzten die Infizierten, mit denen Sie Kontakt hatten, die Corona-WarnApp auch gar nicht. Ich weiß von etlichen Leuten, die sie entweder gar nicht installiert haben oder eben gar nicht nutzen, obowhl sie sie irgendwann einmal heruntergeladen haben. Dabei ist sie wirklich praktisch.
Die WarnApp wird leider nicht so genutzt, wie es sein sollte. Wie gesagt, in meinem Umfeld scheint sie nicht in Gebrauch zu sein.
Bei uns gibt es einen hausärztlichen Notdienst am Wochenende rund um die Uhr. Dort bekommt man solche Überweisungen.
Ich weiß allerdings nicht, ob es den überall gibt.
Ich hatte mit dem hausärztlichen Bereitschaftsdienst an jenem Tag noch telefoniert (hing 15 Minuten in der Warteschleife). Der sagte mir, dass die Teststelle der kassenärztlichen Vereinigung samstags um die Uhrzeit bereits geschlossen hatte und erst am Montag wieder öffnete.
Darum war ich sehr froh, dass es die Möglichkeit des kostenfreien Schnelltests noch gab, denn da konnte ich mich auch am Sonntagmorgen testen lassen. Und das Ergebnis gleich in die App laden. Die rote Kachel bleibt nämlich 14 Tage kleben. Trotz negativem Testergebnis.
Ach herrjeee…
ist das eine schöne Musik! Vielen Dank
Liebe Grüße
Tine
Finde ich auch.
(Ich lese mittlerweile die Kommentare zuerst, bevor ich sie online stelle. Deshalb dauert es manchmal etwas, bis man sie hier lesen kann.
Es liegt nicht an Dir😊)
Nein, das lag an WordPress. Dashat immer gesagt, die email-adresse wird doch schon verwendet, wir kennen Dich doch. Dann konnte ich mich aber nicht anmelden.Meist habe ich nach 2 oder 3 Mal probieren dann nicht kommentiert. Ich hätte früher draufkommen sollen, einfach eine andere Adresse zu nehmen.
Gut, dass es jetzt klappt😊.
Guten Abend liebe Croco! Darf ich fragen, wie du die Artischocken zubereitest? Bin sehr interessiert an einem Rezept. 🙂
Gerne. Ich schneide die Spitzen ab, die vertrocknet sind. Dann setze ich die Artischocke in einen Topf, dessen Boden 5 cm mit Salzwasser bedeckt ist. Sie kochen dann ungefähr so eine halbe Stunde. Dann kann man sie rausnehmen und die Blätter leicht abziehen. Ich mache eine Vinaigrette mit Balsamico und Zitronenöl dazu zum Eintunken.
Das klingt köstlich! Vielen Dank dir! 🙂
Das ist es tatsächlich, viel Erfolg damit😊