An den Testzentren kann man verdienen, an den nicht vorhandenen noch mehr.
Lasst uns Brücken bauen
Eine gute Idee. Doch mir ist nicht ganz klar, was gemeint ist. Ob es tatsächlich der Frieden ist? Oder doch die maroden Brücken in NRW?
Russland sperrt Facebook und Twitter. Sie haben Angst vor der Wahrheit.
Gefühlt fing bei mir alles an mit der Heuschreckenplage in Somalia im Winter 2019/2020.
Danach kam eine Katastrophe nach der anderen. Seuche, Tod, Vulkan, Krieg.
Wie die 10 ägyptischen Plagen.
Soll ich mein Blog umbenennen?
Ich möchte so gerne banales Alltagszeugs berichten. Aber die Geschichten, die ich hier grade mitbekomme, sind auch ziemlich furios. Die Welt ist in Aufruhr.
Wenigstens habe ich heute die Wäsche gemacht, Schuhe geputzt und gebügelt. Ach, und ich habe die Einfahrt sauber gemacht und mit den Beeten habe ich angefangen.
Mein kleines langweiliges Leben eben.
Man schaue sich die Kinder an. Nur sie bemerken, dass sie beobachtet werden.
Hab ich das schon mal gepostet? Egal.
Sweet child in time
You’ll see the line
The line that’s drawn between
Good and bad
See the blind man
Shooting at the world
Bullets flying
„…wait for the ricochet…“ Ist schon verrückt. Genau an das Lied habe ich heute gedacht, weil es so gut passt. Als ich noch lange Haare hatte und kaum Englisch konnte, verstand ich „wait for the Ricky Shane“, der ja damals in der Hitparade auftrat. Machte keinen Sinn, aber es ging ja um die Musik, ums Haare schütteln und ums Rumschreien. Heute macht es leider Sinn „ See the old man, shooting at the world.“ Und wir müssen aufpassen, dass wir nicht von den Querschlägern getroffen werden. ..
Wenn die Kinder im Bett sind, gibt‘s das ganze Video noch mal in voller Länge. Ever so grateful.
Ist mir einfach so eingefallen, als ich die wachen Kindergesichter in dem alten Film sah.
Es gibt so Lieder, die einfach in der Luft liegen.
So Haare wie der Sänger hatte ich auch. Also, ich habe heute noch Haare, aber nicht bis zum Po. Ich weiß nicht, ob ich gewackelt habe, aber eher nicht.Aber die englischen Texte hat man sich eher zusammengereimt als verstanden.
Vielen Dank für das uralte Filmchen! Dieses Hutfesthalten muss eine sehr übliche Haltung gewesen sein – die natürlich nicht auf Fotos auftaucht. Ich hatte mich beim Nachdenken über Hutkauf (es gibt hier ums Eck eine Hutmacherin mit wunderschönen Modellen für den Sommer) oft gefragte, wie ich den Hut so befestigen müsste, dass er nicht bei jedem Windstoß fortfliegt. Jetzt weiß ich: Vor allem durch Sichern mit der Hand.
Die Hand am Hut, gut beobachtet.
Habe festgestellt, dass es daneben noch zwei weitere Methoden gibt. Zum einen die Hutnadel, zum anderen das Tuch, mit dem man den Hut unter dem Kinn festbindet. Die Methode eignet sich für den Strohhut am Meer.
danke für deep purple- mein mann ist hin und weg, er war damals in münchen zum auftritt. nicht verstehen können wir, warum die jungen leute so brav dahockten, haben wir nicht getan. einen erholsamen sonntag für dich, pass auf dich auf, (wegen der resilenz) gruss roswitha
Danke, ich muss mich wirklich bemühen ruhig zu bleiben.
Er war bei dem Konzert? Wow!
Wir sind gehüpft früher, ist grade nicht mehr Mode.