Corona galoppiert. 19 Mio. Deutsche hatten es schon. In allen Betrieben fehlen Leute. Bei den Prüfungen fehlen Prüfer und Prüflinge. Die gute Nachricht ist, dass tatsächlich die geboosterten Vorerkrankten, um die man sich sorgte, vergleichsweise geringer Symptome haben.
Ich habe mir einen weiteren Boostertermin geholt.
Was soll man machen? Nur hoffen, dass nicht alle gleichzeitig krank werden.
Wenn man sich von TikTok die Zeit wegballern lässt, kommen immer wieder die selben Videos. Irgendwie scheint der Algorithmus der Meinung zu sein, Abnehmvideos würden gut zu mir passen. Alles das selbe, Frauen quälen sich, essen seltsame Sachen und sind danach ganz dünn. Bis auf hier.
Ich bin auch auf ukrainische Beiträge gestoßen, die aus Deutschland berichten und sich bedanken.
So ist das. Man öffnet eine Tür und unvermutet gibt es neue Räume, eine ganze Welt.Über Stephan Sulke habe ich mir wenig Gedanken gemacht, mochte die Lieder, die er sang, und plötzlich war er verschwunden, auch in meinem Kopf. Doch sein Leben ist voller ungeheurer Wendungen. Er wurde im Ghetto Shangais geboren, als Kind geflohener Juden aus Deutschland. Er wuchs dann in der Schweiz auf, hatte Erfolge in Frankreich mit seinen Liedern, ging in die USA und hatte dort auch ein Lied in den Hitparaden. Er ging in die Schweiz zurück als Musikproduzent, zeichnete berühmte Konzerte auf und plante ein eigenes Tonstudio im Casino von Montreux. Leider brannte am Tag vor dem Baubeginn alles ab bei einem Frank Zappa Konzert. Ja, Smoke on the water wurde da geschrieben. Stephan Sulke war anwesend bei dem Brand.
Nach weiteren Tonstudios in der Schweiz hatte er in Deutschland Erfolg mit seinen Liedern, er schrieb auch für andere. Dann verschwand er, arbeitetet im Architektur- und Baubereich, wurde, entführt kam zurück ins Musikgeschäft, und singt wieder. Eine Tournee gibt es ab Ende März.
Gecovert von Herbert Grönemeyer. Ich sag es ungern, aber ich glaube, er hat‘s versaut.
Das Lied braucht das feine, fast wie ein Chanson, das kann Stephan Sulke deutlich besser, authentischer. Ich mochte Herbert Grönemeyer mal richtig gern hören. Mittlerweile mag ich mir nur noch das Flugzeuge im Bauch anhören, alles andere, auch die neueren Songs, mag ich nicht mehr. Nun ja, alles hat seine Zeit.
Grönemeyer geht gut im Stadion, der Stimmung wegen. Oder eben im Auto. Da versteht man ihn wenigstens.
Herbert Grönemeyer singt bzw. grölt Stephan Sulke – nein, geht in meinen Ohren gar nicht. Das Gefühlt, das Stephan Sulke in das Lied bringt, geht bei ihm leider völlig verloren (so gern, wie ich z.B. ‚Currywurst‘ oder ‚Mensch‘ von ihm mag.
Ansonsten danke für‘s Erinnern an Stephan Sulke. 😊 Hatte mal eine LP von ihm.
Liebe Grüße
Andrea
Bin ja auch erinnert worden von Herrn Kafka.
Es ist halt kein Lied für Herbert Grönemeyer.
Ja, er hat es total versaut. Es gibt wenige Coverversionen, die besser als das Original sind.
Alle außer Tina Turner😊.
Silke und Grönemeyer, jeder für sich, sind gute Sänger mit guten bis sehr guten Texten. Lieder covern kann eben auch danebengehen.
Manchmal werden Lieder sogar toller. Tina Turner kann sowas.
Ach, wie gut, dass es Stefan Sulke gut geht. Ich hatte ihn auch aus den Augen verloren und dachte, er habe sich nach ein paar melancholischen Liedern als Versicherungsvertreter durchschlagen müssen. Danke für deine Recherche über diesen Tausendsassa.
Ich war auch sehr überrascht. „Wenn mancher Mann wüsste, wer mancher Mann wär, gäb mancher Mann manchem Mann manchmal mehr Ehr“, hätte jetzt meine Mutter gesagt.