So. Wenn man die Geschichte der Documenta betrachtet, hatte sie immer etwas Revolutionäres, in die Zukunft Weisendes. Als das ökologische Bewusstsein noch ein Baby war, war Josef Beuys derjenige, der als einer der ersten Grünen Bäume pflanzte. Vor der Fridericinum lagen 7000 Basaltstelen. Für 500 Mark konnte man einen Baum pflanzen lassen und eine Stele daneben stellen. So war irgendwann der Platz stelenfrei und die Stadt voller Bäume.
Und genau das ist Kassel heute: eine Stadt voller Bäume. Ansonsten ist sie keine Schönheit.
Jetzt zur diesjährigen documenta fifteen. Lumbung ist das Thema, das indonesische Wort für einen gemeinsam genutzte Reisscheune. Sozusagen die Genossenschaft als zukunftsweisende Organisationsform, gemeinsame Gärten, Recycling von Rohstoffen, gemeinschaftliches Denken.
Ich habe vieles gesehen und noch einem gewissen Nachdenkprozess finde ich, dass dem Anspruch nicht Genüge getan wurde. Es war wie ein großer Projekttag an der Schule, jeder macht irgendwas, was irgendwie mit Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun hat. Nichts was aufregen ist, was Blutdruck macht.
Ein paar Objekte werden mir trotzdem in Erinnerung bleiben. Die stelle ich vor. Ich habe es nicht geschafft, die Künstler dazu rauszusuchen.
Was ich allerdings nicht gefunden habe, war noch irgendwas Antisemitisches, auch keine Diskussion der Zuschauer darüber. Das machen wohl die Journalisten. Das umstrittene Objekt wurde mittlerweile abgehängt.
Nach zwei Tagen hatten wir uns immer noch nicht alles angesehen, aber der Kopf war so voll, das nichts mehr ging. Und die Füsse gibt es ja auch noch, bin ja nicht ao geländegängig.
Hier geht es um Cuba, und den Widerstand gegen die jetzige Regierung. Kleine heile Welt mit versteckter Munition in Form von Büchern.
Diese Skulptur aus Messer, zerkratzte und geschliffene, erzähl ohne Worte.
Zwei Schwebende, mit dem Gesicht nach unten, schauen in einen Spiegel im Sand.
Einer der Steine mitsamt Eiche landete woanders. Mehrere Kunstkurse meiner Schule besuchten damals die Dokumenta und sammelten spontan Geld – 5 Mark pro Nase – um beides zu kaufen. Der Baum wurde auf dem weitläufigen Wiesengelände der Schule eingepflanzt und der Stein dort aufgestellt. Wenige Tage danach lag der Baum ausgerissen vor dem Haupteingang der Schule – die Schüler-Union hatte zuvor gegen den Kauf des Kunstwerks protestiert, daher fiel der Verdacht auf deren Wortführer (allzu viele Mitglieder hatten die bei uns an der Schule eh nicht). Es wurde ein Baum nachgepflanzt, für den wieder Geld gesammelt wurde..
Jahrzehnte später arbeitete eine Freundin von mir an der Schule, sie war damals mit mir auf der Dokumenta und hatte auch für Stele und Baum gespendet, konnte sich aber nicht mehr daran erinnern, als ich sie nac fragte, ob sie noch da sind. Anscheinend wurde beides von irgendeiner Banause entsorgt, möglichereise geschah das, als dort auf dem großen Gelände später noch andere Gebäude gebaut wurden.
So eine schöne Geschichte, danke. Ja, auf Bäume muss man aufpassen. Sie können das nicht alleine.
Schülerunion, ja, das waren immer besondere Vögel.