Mai Thi Nguyen-Kim erklärt das mit den Geschlechtern in Biologie, Sprache und Soziologie. Falls Sie mal Argumente brauchen.
Meine Lieblingshymne von Brecht. Hier von Wolf Bierman gelobgehymnet. Brecht schrieb sie als Gegenhymne, als im Westen begonnen wurde, die 3. Strophe des alten Deutschlandliedes zu singen.
Zum ersten Mal gehört habe ich die Hymne in Die Kinder von Golzow, das ist schon ganz lange her. Die Stelle habe ich nicht gefunden. Golzow hat übrigens eine eigene Krokodilstation
Ich empfehle folgende Serie mit Nachdruck. (Gutachtendeutsch, ich weiß)
Tage, die es nicht gab ( Spoileralarm) in der ARD Mediathek Link zur Mediathek
Es sind sehr gute Schauspieler am Werk. Halb Krimi, halb Drama, nimmt die Handlung überraschende Wendungen. Es geht um den Schulleiter einer elitären Privatschule, der eine Staumauer herunterstürzt. Helmut Krassnitzer, einer meiner Lieblinge im Schauspielergewerbe, spielt ihn. Ob er nun aktiv oder passiv runterstürzt, klärt sich mit der Zeit. Niemand wird verschont, das mag ich an österreichischen Serien so gerne. Jutta Speidel gibt eine wunderbar böse Mutter ab, Sissy Höfferer eine großartig schrullige Kommissarin. Rick Kavanian, bekannt aus den Bully Herbiger Filmen, gibt den ernsthaften Fernsehkoch.
Naja, und die Struktur an Privatschulen interessieren mich seit jeher, weil ich welche von innen kenne. (Wer um Himmels Willen steckt sein Kind in eine Privatschule? Ich schreib mal drüber. Wenn alle tot sind.)
Die Serie ist angelehnt an Big little lies.
Tiktokzeugs
Gefährlicher Beatle
Erinnern Sie sich? Nach der Wende wurde kurz diskutiert, was die neue Nationalhymne sein sollte. Mir hätte die von Brecht schon sehr zugesagt.
Ich sehe zur Zeit „Tage, die es nicht gab“ in der Mediathek und mag die Serie auch sehr.
Ja, weiß ich noch. Mir hatte das auch gefallen.
Die „Brecht-Hymne“ hat mich nach der Wende auch sehr bewegt. Allein das Wort „Anmut“ für die Deutschen zu verwenden fand ich schon gewagt, hätte mir aber sehr gefallen. Ich verbinde das Lied immer mit der Architektur und den Wandbildern in der Karl-Marx-Allee in Berlin.
Da war ich sogar mal kurz nach dem Mauerfall.
An die Karl Marx Buchhandlung erinnere ich mich noch sehr gut. Es war die Vorzeigestrasse mit besonderen Fliesen und noch anderen Sachen.
Wenn sie nicht so schwer gewesen wäre, hätte ich mir die gesamte Marx/ Engels/ Lenin- Literatur mitgenommen.
Richtig richtig gut!
Alles? Danke 😊