Im Suezkanal hat sich wieder ein Schiff verklemmt. Hier die ganze Geschichte!
Die Benzin- und Dieselpreise gehen durch die Decke. Die Subventionen sind seit heute eingestellt. Und das 9 € Ticket ebenfalls.
Ich mache mir Sorgen um die Menschen, bei denen es knapp ist. Der Schulanfang ist auch ein immer teuer. Materialien kosten Geld, die Schulbücher ebenfalls. Es haben nicht alle Bundesländer Lernmittelfreiheit. Hier in Rheinland Pfalz ist es so, dass es einkommensabhängig ist, wer die Bücher umsonst bekommt. Verdient man mehr, kann man gegen Gebühr leihen, oder eben selbst kaufen.
Ich träume ja davon, dass man alle Bücher digital zur Verfügung stellt und jeder Schüler ein Tablet bekommt. Gerechter wäre das. Und die Schlepperei hätte ein Ende. Nur müssten dann die Tablets verwaltet werden. Ich glaube, das stemmen die Schulen nicht. Eine eigene IT-Abteilung? Man musste sie ja bezahlen. Nönö.
So, jetzt noch ein paar Links zum Thema Armut.
Sozialarbeiter und Wohnungslosigkeit in der TAZ
Rassismus und Wohnungssuche, mal umgekehrt
Brote am Kleiderhaken vor dem Geschäft
Also, das Schleppen von Büchern ließe sich relativ preisgünstig verhindern, indem die Schule einfach einen halben Klassensatz Schulbücher für jede Klasse besorgt. (Halb, weil es im Unterricht ja ausreicht, wenn immer zwei Kinder in ein Buch sehen.)
Wenn das ein bisschen vernünftig organisiert ist, können auch zwei oder drei Klassen einen solchen Klassensatz benutzen.
Das ist keine Spinnerei, sondern ich kenne eine Schule in NRW, wo das vorzüglich funktioniert.
Kostet wesentlich weniger als Tablets für alle und ist eine robuste Angelegenheit, die nicht ständig gewartet werden muss.
Das Problem wird eher sein, wer hat den halben Klassensatz bezahlt, pro Klasse, pro Fach. Hier gibt es keinen Etat für sowas. Eine weitere Lösung sind eben abschließbare Fächer, in denen die Schüler ihre Bücher verstauen können. In den skandinavischen Ländern ist man Fall auf der elektronischen Schiene. Ich mag ja auch lieber Bücher zum Blättern, aber das wird sich wohl nicht halten.