Auch junge Menschen können unter den Spätfolgen leiden. (Nein, ich mach jetzt nicht das Kimmich-Beispiel)Long Covid bei Max Jäger, einem Handballspieler
Kenne Sie das Gefühl, dass Wörter pieksen? Oder sich weich und warm anfühlen?
Das Phänomen wurde untersucht. Manche Begriffe verstehen wir ohne die Sprache zu können.
Kiki und Bouba
Heute war ein guter Tag. Ich war Brezeln kaufen, und Kräppelchen. Das ist sowas ähnliches wie Berliner, bloß ohne Marmelade. Schmiert man dann selbst Xälz drauf, schmecken sie wunderbar.
Orangenmarmelade und die von Aprikosen sind immer im Haus.
Die Gruppe AnnenmayKanterei kenne sie vielleicht nur, wenn sie um Köln rum wohnen.
Der Sänger hat eine ganz besondere Stimme
Vielen Dank für den wunderbaren Begriff Xälz (=mein Heimatdialekt). Höre ich hier in der bayerischen Diaspora nie. Es war ein ganz heimeliges Gefühl beim Lesen.
Erdbeerxälz :).
Mir geht es auch so. Breedlebacke, das macht hier niemand. Und dabei wird einem doch so wohlig warm und es riecht sofort nach Butter und Vanillezucker.
Das ist doch Breschlingsxälz, was sind denn schon Erdbeeren?
Versteht das noch jemand? Riebele?Epflbutza? Henglala? Die Kinder der nahen Verwandtschaft sind mit einem Fasthochdeutsch aufgewachsen. Die alten Begriffe verschwinden. Um die Beleidigungen ist es tatsächlich schade. So ein ordentlicher Allmachtsbachl lässt schon Druck ab.
Henglala kenne ich nicht, aber Breedle, Epflbutza, Riebele und Xälz, klar.
Halt drei Wörter mit X: Xundheit, Xaver, Xälzbrot
Himbeeren sind das.
Die X fallen mir immer in Spanien auf, die haben viele da.
Also, mein Ellwanger Neffe (4) hat vor einiger Zeit bei mir am Frühstückstisch moniert, dass nur „zwoi Jokurts für drei Kendr do“ seien. Das war sowas von Schwäbisch, die Angst zu kurz zu kommen, und die Ausdrucksweise überhaupt. Wenn ich mir meine kleinen Neffen anschaue, dann glaube ich nicht, dass der Dialekt so schnell ausstirbt. Und ja, es hat was Befreiendes, jemanden innerlich als „Granadeseggl“ zu bezeichnen.
Des goht au ned, dass mr zwenig kaufd, wenn Knedr kommed.
Ja, die Ostalb bleibt ein Reservoir.
Um Stuttgart rum ist man da eher feiner geworden.
Granadaseggl hab ich schon lange nicht mehr gehört, bin aber auch im Exil. Hier schimpft man wenig kreativ.
Grasdaggl mag ich auch. Und DuiDommNuss.
Kennen Sie Wendrsonn?
Bisher kannte ich eher Wolle Kriwanek. Danke für den Tipp.
Immer wieder mache ich den Test auf youspeakschwaebisch.de. Und bin stolz wenn ich noch 80% richtig tippe. Meine Kinder sprechen keinen Dialekt mehr, doch ich bin froh, dass meine Eltern und Geschwister (alle im Alb-Donau-Kreis) noch „Hardcore-Oberschwäbisch“ sprechen. Somit verstehen sie es problemlos 🙂
84% 😊
Oberschwäbisch habe ich hier im Haus. Und den Neckar rauf und runter lebt die Verwandtschaft. Der erweitert den Wortschatz ungemein.
Und Wolle war mein großer Star. Ich bin sogar hinter die Bühne um mit ihm zu sprechen. Wir haben ihn gefragt, ob er in unserem Gemeindehaus auftritt. Er hat zugesagt, aber dann hat es sich zerschlagen. Das ist sehr schade. Wendrsonn geht auf Wolle zurück, sie kannten sich. Und ich glaube, ich kenne ein Bandmitglied aus der Schule, bin mir aber nicht sicher.
Schlegsl sagt man in Baden für Marmelade. Und der Diermel isch au so en Seggl.
Das klingt ja sehr nett, beides.
Eine Schwäbin in der Eifel? Wie passt das zusammen?😉
Auf der Flucht, immer auf der Flucht😉.
Wo man Arbeit findet, bleibt man eben.
Ich finde das Leben und die Leute hier sehr entspannt.
Freut mich. Ich bin mit 18 dort abgehauen. Waren aber auch andere Zeiten.
Ja, andere Zeiten. Und wenn man in der Fremde lebt, ist man immer freier als die Sesshaften.
AnnenMayKantereit konnte man kaum entkommen, die wurden im Radio rauf und runtergedudelt, sie waren mehrfach in den Charts. Spiegel, Zeit und viele andere Medien berichteten über die Band.
Henning May: Wie kommen Sie mit so viel Aufmerksamkeit klar? (Zeit, 2018)
„Ey, sing mal! Ich will noch mal die Stimme hören!“ (Spiegel, 2016)
Henning May ist zu wünschen, dass er über eine gute Technik beim Singen verfügt und seine Stimme täglich mit entsprechenden Übungen aufwärmt und überhaupt pflegt, sonst könnte das auf Dauer für seine Stimme bös ausgehen und er Stimmbandknötchen entwickeln.
Danke.
Das hatte ich nicht mitbekommen, dass sie deutschlandweit bekannt sind.
„Es dauert lange, bis du lernst, ein Niemand zu sein.“
Das gefällt mir gut.