Die Mobilität steigt wieder an, besonders im Straßenverkehr. Der Luft- und Schienenverkehr ist nach wie vor abgebremst. Wetterabhängig ist die Sache auch. Hier auf sem Land gab es Outdoorpartys und geheime Karnevals- und Geburtstagstreffen. Die Folgen sind da.
Unser Bundespräsident ist ein Guter. Darum geht es.
Ansonsten war heute Friseur. Ich sehr wieder manierlich aus. Im Salon sind sie froh, dass es wieder los geht. Am schlimmsten sei es für die älteren Frauen gewesen, die sich die Haare nicht selbst waschen können, weil sie die Arme nicht mehr über den Kopf bekommen. Ich habe schon den nächsten Termin für Mai.
Ich glaube, dass man schnell zum Friseur muss, weil bald das ganze Öffnungsbohei vorbei sein wird.
Die Zahlen gefallen mir nicht. Offenbar ist der Druck in der Gesellschaft unfassbar hoch. Gut Glück
Im TV läuft die Wahlschlacht zwichen Frau Dreyer und Herrn Baldauf. Beziehungsweise ich musste aufpassen nicht einzunicken. Jetzt läuft die Analyse.
Bei den letzten beiden Landtagswahlen führte die CDU in allen Umfragen. Beides Mal stellte sich Julia Klöckner, sagen wir mal ungeschickt an, dass innerhalb kurzer Zeit die SPD führte und gewann. Dieses Jahr wird die Rolle von Frau Klöcker gekonnt ausgefüllt von Herrn Baldauf. Ein Mann, der nicht gewinnen will. Aber wir werden sehen.
Guildo Horn ist eine Rampensau. Seine Konzerte sind so lebendig und lustig, das gefällt mir sehr.
Er ist ja Förderschullehrer und kann unheimlich gut mit behinderten Kindern umgehen. In der Fankurve sitzen immer ganze Trupps, die unglaublich vergnügt sind und mitsingen.
Im „Tagesspiegel“ erschien gestern ein Artikel über aktuelle Covid-Modellierungen:
Modelle gegen die Welle . Die Überschriften lesen sich positiver als der Artikel selbst. Da heißt es nämlich:
Sind damit Lockerungen komplett widersinnig? Was würde passieren, wenn die Schulen weiter öffnen? Oder sind doch neben den Friseuren sogar weitere Dienstleistungen möglich? Simuliert Kai Nagel solche leichten Öffnungen, zeigen die Infektionskurven bereits Mitte März steil nach oben. Die dritte Welle käme dann mit voller Wucht und würde sowohl bei den Infizierten wie auch bei den in Krankenhäuser eingelieferten Patienten deutlich höhere Werte als die zweite Welle im Dezember 2020 erreichen.
Selbst wenn die Forscher die bis vor kurzem geltenden Maßnahmen mit geschlossenen Friseuren und Gartenmärkten ohne jegliche Lockerung in ihren Simulationen beibehalten, entwickelt sich eine kräftige dritte Welle. Allerdings dürften mit steigenden Temperaturen ab April die Menschen immer mehr Aktivitäten ins Freie verlegen. Dadurch würde die Übertragungswahrscheinlichkeit sinken. In diesem Fall blieben nach den Simulationen die Infektionszahlen der dritten Welle ein wenig unter den Werten von Dezember 2020.
Ein wenig unter den Werten von Dezember 2020. Sofern nächsten Monat das Wetter schön ist.
Den Artikel habe ich gestern auch gelesen, aber ich fand ihn so deprimierend, dass ich ihn nicht im Blog verlinken wollte. Ich denke auch, dass das ganze schön schief gehen kann. Möglicherweise ist diese Szenario eingeplant, d.h., wenn die Inzidenzen steigen, dass sofort wieder der Lockdown kommt.