Wo ist Valerie? Die Yachten der Oligarchen haben einen entscheidenden Vorteil: für Verträge, die auf hoher See geschlossen werden, gilt das Recht des Landes, unter dessen Flagge das Schiff fährt. Caymans und so weiter.
Wenn man als Matrosen anheuern will, ist es aber besser kein Russisch zu verstehen, oder es eben nicht zuzugeben.
Der Hafen von Valetta auf Malta ist voller solcher Yachten. Ich konnte sie vom Hotel aus beobachten. Sie haben sich über eine Woche nicht bewegt, es war kein Personal zu sehen. Es lagen einfach nur als schwimmendes Kapital rum. Dazu bekam man ähnlich wie auf Zypern zum Liegeplatz gleich noch die Staatsangehörigkeit mit. Diese
Staatsangehörigkeit wurde nun aufgehoben für einen Oligarchen, der auf der Sanktionsliste steht. Der Name wurde nicht genannt, aber dass Malta der Firmensitz dreier sanktionierter Firmen ist, schon.
- April 1992. Ein denkwürdiges Datum für die Spanischen Juden Wer schon in Toledo war, weiß, wie die Stadt auch von Moslems und Juden geprägt ist. Dass sie aus dem Land gejagt wurden unter den Katholischen Königen oder sich taufen lassen mussten, ist nicht so bekannt. Dass Juan Carlos das Alhambra-Edikt aufhob, der jetzige König sich dafür entschuldigt hat und viele der Nachkommen heute wieder die Spanische Staatsangehörigkeit haben, wusste ich nicht. Dass die Familien den Hausschlüssel im Exil von Generation zu Generation vererbt haben, finde ich sehr rührend.
In russisch-deutschen Netzwerken wird nun verbreitet, dass neben Öl und Mehl auch wieder Klopapier knapp würde. Wieso? frage ich? Öl und Mehl verstehe ich, aber dass die Ukraine unser Klopapier herstellt, ist mir neu.
Aldi will ab Montag die Lebensmittelpreise erhöhen.
Das liegt vermutlich am Streik der viele Lastwagenfahrer in Spanien. Die Regierung verhandelt und macht Zugeständnisse, doch reichen diese anscheinend nicht.
Schon vor zwei Wochen hatte man auf La Palma Probleme die Bananen loszuwerden. Streikposten verhindern ein Abladen, die vollen Container stehen rum. So geht es mit den Gemüseplantagen in Andalusien. Die Tomaten, Zucchini, Salate, Erdbeeren und Heidelbeeren bleiben auf den Feldern. In den Niederlanden schlagen die Gaspreise auf den Warenpreis, zudem hat es in Andalusien noch stark geregnet.
Bei Rewe wurden letze Woche schon die Tomaten teurer.
Ich glaube, in nächster Zeit müssen wir alles ganz langsam kauen.
„Es lebe die Kartoffel mit Tomate“ mit Rita Pavone