Corona 407

Der Wahnsinn zieht seine Bahnen.
Beide Eltern einer Bekannten sind chronisch krank und sehr gefährt. Sie hat sich sehr bemüht um einen Impftermin. Den nun beide nicht wahrnahmen. Sie hätten gehört, Astra Zeneca würde krank machen. Corona tötet Euch, sagte die Bekannte. Sinnlos, mit Argumenten zu kommen.
Ich glaube, der Handelskonzern
Edeka hat eher begriffen, wie die Menschen ticken. 50€ Impfprämie. So sind Menschen halt.
Das Saarland feierte noch vor kurzem seinen Großversuch der Offnung von fast allem.Die ersten Ergebnisse liegen vor: 40% Anstieg der Infizierten. Sauber!
Wo sind die Impfstoffe?Mark Schieritz von der Zeit ist der Sache nachgegangen.

Noch ne Runde Schwäbisch. Christine hat in den Kommentaren von Uli Keuner gesprochen. Ich kannte ihn nicht, bin aber sehr begeistert jetzt.Hier eines der raren Interviews

Uli Keuner hat in Tübingen studiert und bei Walter Jens über Häberle und Pfleiderer promoviert. Schwäbischer geht nicht.

Jaja, sie wared a hässlichs Kend…..
Send Sie emmr noch verheiratet? Ja, da ko mr nix macha…
(Das zitiere ich heute noch)

Eine ordentliche Hymne ist nicht so einfach. Den Slogan habe ich allerdings immer als arrogant empfunden. Aber ich merke schon, dass der Arbeitsethos ein anderer ist anderswo. Die Argentur hatte den Spruch übrigens für Sachsen erfunden, die ihn dann nicht kaufen wollten.

Eine Hymne von Justinus Kerner gibt es auch.

Und einen Knallerspruch:
Deutscher durch Geburt,
Schwabe durch die Gnade Gottes.

So, jezd roicht‘s.

10 Gedanken zu “Corona 407

  1. Die beste Schwabenhymne ist meiner Ansicht nach „mir im Süden“ von den Fünf. „Deutschland, gib nicht auf, denn es gibt ein kleines Volk im Süden, das hat’s ein kleines bisschen besser drauf“. Da schmettere ich sogar als Badenerin lautstark und begeistert mit!
    Gruß aus dem Süden,
    C.

      • Das Selbstbewusstsein ist aber schon beeindruckend. Merke ich immer wieder bei meiner schwäbischen Kollegin 😉
        Nix für ungut!

      • Weiß ich ja. Ich finde das auch sehr unangenehm. Diese Selbsterhöhung kommt vermutlich daher, dass die Leute nie anderswo gelebt haben. Wenn ich denke, wie entspannt man im Rheinland leben kann ohne die nachbarliche Kontrolle und das schwäbische Bedürfnis, alles zu kontrollieren und zu werten.
        „Leve on leve laasa.“ Leben und leben lassen.
        Die Exilschwaben hier sind anders, die Überhöhung erlebe ich da nicht. Außer bei den Brezeln, die kann man hier wirklich nicht.

      • Wobei ich sagen muss, dass diese Kollegin schon ein Extremfall ist und man von ihr nicht auf andere Schwaben schließen darf.

  2. Leider stelle ich auch gerade fest, dass die eine oder andere meines Freundeskreises, den ich im Großen und Ganzen für ziemlich aufgeklärt halte, nun, da Impfung möglich ist, eine irrationale Angst davor (hauptsächlich wegen der Berichterstattung zu Astra Zeneca) entwickelt hat und „lieber noch abwartet“. Diesen Imageschaden des Vakzins hatte ich befürchtet.
    Aber im Gespräch musste ich dann feststellen, dass die Betroffenen früher sogar schon die Grippeschutzimpfung scheuten.

    In ungewöhnlichen Situationen erfährt man Überraschendes von Menschen, die man eigentlich zu kennen glaubte.

    • Verrückt, oder?
      Das wird die Erkenntnis dieser Pandemie sein: es gibt mehr verzagte Menschen ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund, als man denkt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.