Heute habe ich mich wieder mit neuen Verschwörungstheorien versorgen lassen. Corona ist nur ein großes Spiel, nichts ist echt und alle Staaten spielen mit.
Interessant ist auch, dass man in Russland Geld dafür bekommt, wenn auf dem Totenschein nicht Corona steht. Wenn man die russischen Zahlen anschaut, könnte das sogar möglich sein.
Mittlerweile hat sich ja Russland gewaltig nach vorne gerobbt bei den Infiziertenzahlen. Noch vor dem großen Königreich und nach den USA. Brasilien hat uns auch überholt.
Habe meine Schüler gefragt, wie sie zurechtgekommen seien mit den Aufgaben in der Zeit. Schön fanden sie, dass man zuhause seine Zeit einteilen konnte. Nicht schön, dass das nämlich anstrengend war. Dann hätten die Arbeitsaufträge mancher Kollegen so unfreundlich geklungen. Und manche hätten ellenlange Fließtexte geschickt mit darin versteckten Arbeitsaufträgen. Da hätte ich auch keine Lust gehabt zu antworten! Die Verschollenen tauchen auch langsam wieder auf mit diversen Begründungen.
Ansonsten mache ich mir gerade viele Gedanken über die Hintergründe all der abstrusen Theorien, die gerade durch sie Welt labern. Es gehören ja zwei dazu, die einen erfinden und
verbreiten, sie anderen sind bereit zu glauben und zu verbreiten. Unter Umgehung des Verstandes.
Ich glaube, es ist die Angst, die das Rad am Laufen hält.
Die Angst vor Krankheit, vor dem Tod, der eigenen Hilflosigkeit gegenüber dem Unheimlichen und Mächtigen. Sie halten es nicht aus und fangen dann an mit der unlogische Abteilung. Die Zeit der Spinner und Wichtigtuer ist gekommen. Die Angst zu bannen mit wilden Geschichten, mit der Diskussion, wer nun Schuld hat an der Verbreitung, wird nicht helfen. Die Seuche bleibt und nur die mit kühlem Verstand und Wissen ob der Tatsachen werden sich und andere schützen können, so gut es eben geht.
Milva, wer erinnert sich noch?
Eine große Stimme!
„Gibt es nichts, was Sie in Ihrem Leben noch erreichen möchten?
Ich will ein ruhiges, einfaches, humanes Leben führen. Keine Sensationen – um Gottes willen, bloß keine Sensationen.“
La Rossa im Interview.
Aber hallo! Warum fällt mir als erstes bei Milva „Du hat’s gut“ ein? War das ihr größter Hit in Deutschland? Und warum kann ich den auswendig? (Super Text.)
Waaaah! Das hatte ich völlig vergessen! Ich kann es ja auch auswendig, juhu. Danke sehr. Das Kleid ist sowas von schön.
Passend dazu auch das Lied Zeit der Irren und Idioten von Wenzel. Es gibt davon auch eine schöne Live-Aufnahme zusammen mit Felix Meyer, doch leider ist der Mitschnitt nicht vollständig, die erste Hälfte fehlt.
Sehr treffendes Lied. Ich kannte den Interpreten bisher noch nicht, danke.
Falls Sie ein bisschen mehr über Wenzel erfahren möchten, ich war 2011 mal spontan auf einem Konzert.
Im Jahr drauf hatte ich auch eine Karte für ein Konzert von Felix Meyer – und es dann buchstäblich verpennt. Schade, schade.
Danke für die Links zum Blog. Ich lese sie später:).
Im Elternhaus gab es etliche Milva-CDs, auf dem Cover immer eine beeindruckende Frau. Mein Lieblingslied war Potemkin, wegen des großartigen Anfangs mit „millenovecentocinque, c‘era l‘estate …“.
Die kämpferischen Texte hatte ich fast vergessen, danke fürs Wiedererinnern.
Das Lied kannte ich nicht, und diese kämpferische Aufmachung auch nicht. Leider kann ich zu wenig Italienisch, um den Text zu verstehen.
(Ich habe den Link repariert)
Libertá! Ich habe Milva vor gefühlten 100 Jahren live in Berlin gesehen. Diese Haare, diese Stimme. Und die Texte. Du siehst nur mein Sonntagsgesicht. Milva und Brecht. Zu den Schwurblern habe ich gerade auch etwas geschrieben. Irgendwie verharmlost dieser Bergriff aber die Verschwörungstheoretiker, die sich vortrefflich vor den Karren der Polarisierer spannen lassen.
In den Schulen der Enkel kehrt „Normalität“ ein. Vielleicht auch bald bei uns Großeltern.
Wie toll, da bin ich ein bißchen neidisch. Ich bin nicht mal auf die Idee gekommen, nach Konzerten zu suchen. Sie ist wirklich eine wunderschöne Frau.
Seit ich meinen Nachrichtenkonsum rationalisiere ist meine Angst deutlich gesunken.Ab und zu mal ein paar möglichst seriöse Quellen und gut is.
Man muss sich selbst wirklich schützen, solange einen all das nicht erreicht hat.
Aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis kommen jetzt aber die Geschichten, die mich schon beunruhigen. Ich übe mich im Verdrängen.