Die Schweizer haben eine Corona-App. Sie ist fertig, anonym und herunterladbar für bestimmte Berufsgruppen. Über Bluetooth nehmen die Handys Kontakt auf und wenn ein Coronafall eintritt, kann der Kranke über einen Freischaltcode die Kontakte anonym benachrichtigen. Quelle
Dann geht der Kontakt in freiwillige Quarantäne. Blöd ist, dass dann die Lohnfortzahlung eingestellt wird, da man ja keine Quarantänenanordnung der Gesundheitsamtes hat.( Quelle Verwandtschaft).
Eine gute gemachte Animation vom Tagesspiegel
Heute habe ich mit der Drahtbürste am Stiel die Einfahrt entmoost. Ich mag es ja sehr, wenn es immer irgendwo grün ist. Doch es regnet viel zu wenig und so ist das Moos ausgetrocknet und sieht nicht mehr schön aus.
Ansonsten überlege ich mir zur Zeit, was zu einem guten Leben gehört. Und ich komme immer wieder auf Alexis Sorbas zurück.
Nikos Kazantzakis schrieb den Roman über eine Geschichte, die er selbst erlebt hatte.
Mit seinem Freund Georgios Sorbas versuchte er ein Bergwerksprojekt aufzubauen. Es ging schief. Im Film bricht das Gestänge einer Transportbahn der Reihe nach zusammen. Eigentlich schrecklich und doch fängt Alexis an zu lachen und zu tanzen. Ihm hat das gefallen bei allem Elend. Der Tanz ist selbst kreiert und ging als Sirtaki in die Tanzgeschichte ein. Die Musik dazu schrieb Mikis Theodorakis. Ich habe mal gelesen, die Beine von Anthony Quinn wurden gedoubelt. Entweder konnte er nicht tanzen oder er hatte den Fuß gebrochen. Vielleicht beides.
Das Motto des Films Alexis Sorbas war
„Das Leben lieben und den Tod nicht fürchten“.
Ich weiß nicht, wie oft ich den Film schon gesehen habe. Mit 16 war es das erste Mal. Eine Freundin und ich hatten im katholischen Gemeinde eine Filmreihe eröffnet. Alle vier Wochen gab es eine Vorführung. Alexis Sobas war unser erster Film.
Die Drehorte auf Kreta habe ich mitterweile besucht und stand ganz andächtig am Strand, wo der Tanz gedreht wurde. Die Höhle oben am Berg gibt es nicht, sie war für den Film reingepfuscht worden
Das steht auf dem Grab von Nikos Kazantzakis in der Stadtmauer von Heraklion.
„Ich erhoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei.“
Das hätte ich fast vergessen, mein Vater sang das immer zum heutigen Datum. Die Version der Toten Hosen lass ich lieber
Das Glück befindet sich jenseits von Hoffnung und Furcht – ein buddhistisches Prinzip …
Das ist schön.
Ich habe mal irgendwo gelesen, Anthony Quinn sei ein so schlechter Tänzer gewesen, dass man einen bereits existierenden Volkstanz radikal vereinfachen musste. Das sei dann der Syrtaki geworden, den heutzutage auch die Touristen mittanzen können.
Klingt plausibel. Die Geschichte mit dem gebrochenen Fuss kommt noch dazu, er hatte wohl Schmerzen.
ES ist an der Zeit, mich für die tägliche Freude zu bedanken, die mir Deine Seite macht!
Herzliche Grüße aus Linz an der Donau
Herta Steidl, 75
Vielen lieben Dank, das freut mich sehr. Linz! Da war ich mal in den 80 igern. Es war sehr schön da. Habe da irgendwas mit Mohn gegessen 🙂
Ach Griechenland, schön war die Jugendzeit. Die Musik von Manos Hadjidakis geht mir jedesmal zu Herzen.
In jungen Jahren hat mein Geld nie bis nach Griechenland gereicht. Nur bis Österreich🤷♀️😊.